Lean aus dem Takt – und was mein Hund damit zu tun hat
- Eva Jenisch

- 27. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Wenn mein normalerweise ruhiger, gut erzogener Hund plötzlich über die Wiese rennt, ist das kein Zufall, sondern Biologie.

Dies geschieht nur in jener Jahreszeit, wenn bestimmte Gerüche in der Luft alle vorherigen Konditionierungen ausser Kraft setzen.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Denn ich habe Ähnliches in Produktionsbetrieben erlebt.
🧠 Instinkt kontra Intention: Wenn Systeme ohne Nachdenken reagieren
Man kann schlanke Prozesse, SOPs und digitale Zwillinge haben, aber unter Stress können unerwartete ‚Auslöser‘ alles aus der Bahn werfen.
Im Fall meines Hundes sind es Pheromone. In der Produktion? Häufig:
· Ein dringender Auftrag vom Vertrieb
· ein unangekündigter Besuch eines externen Prüfers
· Eine verspätete Lieferung, die die Planung durcheinanderbringt
Plötzlich setzen die Instinkte aller Beteiligten ein: dies beschleunigen, jenes auslassen, den Prozess umgehen. Die ruhige Routine ist dahin.
🏭 Prozessstabilität ist mehr als Disziplin
Was mich überrascht hat: Mein Hund will bei der Sache bleiben - aber die Biologie gewinnt.
Genauso verlieren Mitarbeitende nicht ihren Fokus, weil sie undiszipliniert sind. Sie reagieren auf die Signale des Systems.
Schlanke Systeme scheitern oft nicht, weil es ihnen an Standards mangelt, sondern weil sie "biologische" Störungen nicht einkalkulieren:
Anreize, die den Prioritäten widersprechen
Planungszyklen, die bekannte saisonale Spitzen ignorieren
Keine Puffer für das Unerwartete
🌿 So... Was ist also der Mönchspfeffer für Ihren Prozess?
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) hilft, die Hormone bei Hunden auszugleichen. Er sediert sie nicht, sondern dämpft nur die Überreaktion.
In Prozessabläufen könnte dies beispielsweise so aussehen:
Ein klarer Eskalationsprozess anstelle von Ad-hoc-Brandbekämpfung
Vereinbarungen mit dem Vertrieb zur Glättung der Nachfrage
Visuelle Kontrollen, die Überreaktionen verhindern
Man bekämpft den Instinkt nicht. Man gestaltet die Umgebung klug darum herum.
💡 Denkanstösse
Selbst gut trainierte Systeme können sich ablenken lassen.
Wir sollten nicht den Hund - oder den Menschen - tadeln, sondern den Auslöser verstehen.
Mein Fazit: Nachhaltige Stabilität erfordert mehr als Routinen. Es bedarf der Resilienz durch Design.




Kommentare